Java für moderne Cloud-Entwicklung
Dass Cloud Infrastrukturen in den letzten Jahren ein markantes Wachstum erlebt haben, ist nicht nur ein subjektiver Eindruck, sondern lässt sich auch in Zahlen abstützen [1]. Angesichts solcher Entwicklungen stellt sich durchaus die Frage, für welche Technologien und Programmiersprache man sich zur Entwicklung von Software entscheidet. Insbesondere mit dem Aufkommen neuerer Programmiersprachen, welche bewusst auf die Cloud-Entwicklung zugeschnitten sind, geniessen «ältere» Programmiersprache wie Java ein etwas angestaubtes Image. Dieser Eindruck entspricht jedoch nicht den Tatsachen. In den letzten paar Jahren wurde Java durch das Hinzufügen von neueren Konzepten entsprechend modernisiert. Somit attestieren Studien der Sprache auch eine hohe Entwicklungs-Produktivität, welche sich auf dem Niveau von Python oder Go bewegt [2]. Darüber hinaus gibt es für Java heute eine Vielzahl von Frameworks und Libraries, welche einem die Cloud-Entwicklung vereinfachen. Eines davon nennt sich Quarkus, welches von der Firma Red Hat entwickelt wurde, und spezifisch für die Integration in Kubernetes zugeschnitten ist [3]. Dabei wird das Rad nicht komplett neu erfunden, denn Quarkus orientiert sich an den etablierten Spezifikationen und Standards des Java Ökosystems [4]. Dies hat den Vorteil, dass bei der Entwicklung die Schnittstellen von etablierten Spezifikationen genutzt werden und nicht herstellerspezifische. Besteht das Bedürfnis das Framework zu wechseln, kann man auf ein beliebiges zurückgreifen, welches die entsprechenden Schnittstellen realisiert. Unter diesem Kontext erscheinen Investitionen in die Cloud-Entwicklung mit Quarkus und Java als entsprechend zukunftssicher. Zu einem ist man mit den Technologien nicht an spezifische Hersteller gebunden. Zum anderen gestaltet sich die Rekrutierung von Java Entwicklern als weniger herausfordernd als beispielsweise bei Entwicklern für neuere und weniger etablierten Programmiersprachen. Aus strategischer Sicht lohnt es sich somit, Java und dessen Ökosystem bei der zukünftigen Ausrichtung genauer zu evaluieren.
[2] https://www.ifpug.org/wp-content/uploads/2017/04/IYSM.-Thirty-years-of-IFPUG.-Software-Economics-and-Function-Point-Metrics-Capers-Jones.pdf
Daniel Rösch, Software Entwickler und Mitinhaber, INTEGRATE Informatik AG