Die Cloud entwickelt sich weiter
Funktionen werden durch einen Trigger gestartet, führen ihre Arbeit aus, triggern allenfalls weitere Funktionen und beenden sich wieder. Dadurch sind sie gut skalierbar und kostengünstig in Entwicklung und Betrieb. Entwickler können sich um die eigentlichen Inhalte der Applikation kümmern, ohne sich Gedanken über Betriebssysteme, Container, Updates, Rechenleistung oder Netzwerke machen zu müssen. Solche Dinge sind bei Serverless Applikationen einfach da. Und: Man bezahlt nur genau die Kosten, welche eine Funktion während der Ausführung generiert hat. Deshalb überlegen sich viele Firmen, ihre Anwendungen auf Basis von Serverless Technologien zu entwickeln.
Serverless ist eine noch junge Technologie. Nicht alle Möglichkeiten sind bereits voll ausgereitzt, und es gibt auch einige Dinge, welche Serverless nicht oder nur schlecht kann. Serverless eignet sich z.B. wenig für "stateful" Applications. Also Anwendungen, die beim zweiten Aufruf einer Funktion mit den Ergebnissen des ersten Aufrufs weiterarbeiten wollen / müssen.
Auch das Thema Vendor Lock-in ist für viele Firmen eine grosse Herausforderung. Serverless bei Amazon funktioniert nicht genau gleich, wie Serverless bei Microsoft oder Google. Man muss sich also für eine Plattform entscheiden und ein späterer Wechsel bedeutet in der Regel einigen Aufwand für die Anpassung / Neuimplementierung der Anwendung. Natürlich gibt es auch Frameworks und Standards, die versuchen Serverless Anwendungen "Cloud-unabhängig" zu abstrahieren. Aber diese Frameworks müssen sich natürlich auf den grössten gemeinsamen Nenner aller unterstützen Clouds beschränken. Nutzt man sie, kann man je nachdem nicht alle verfügbaren Funktionalitäten benutzen.
Serverless eröffnet somit neue Möglichkeiten und auch Herausforderungen.»
Peter Bircher, Senior Software Entwickler, INTEGRATE Informatik AG