Skip to main content
let's make IT happen

Die MoSCoW-Methode

Wahrscheinlich verwenden Sie eine To-Do-Liste, um Ihre täglichen Aufgaben nach Prioritäten zu ordnen. Aber was passiert, wenn Sie ein Projekt leiten, an dem verschiedene Interessengruppen beteiligt sind, von denen jede eine andere Meinung über die Wichtigkeit der verschiedenen Anforderungen hat? Wie können Sie die Priorität jeder Aufgabe bestimmen und diese den Teammitgliedern, Interessengruppen und Kunden gleichermassen mitteilen?

In diesem Fall ist es sinnvoll, ein Priorisierungstool wie die MoSCoW-Methode anzuwenden. Mit dieser Methode können Sie gemeinsam mit Ihrem Team und den Stakeholdern entscheiden, welche Aufgaben für den Erfolg des Projekts am wichtigsten sind. Sie zeigt auch, welche Aufgaben weggelassen werden können, wenn nicht genügend Zeit oder Ressourcen zur Verfügung stehen.


Was ist die MoSCoW-Methode?

Die MoSCoW-Methode ist ein vierstufiger Priorisierungsansatz für das effektive Management von Projektanforderungen. Es geht dabei um Zeitmanagement.
MoSCoW steht für Must Have (Muss), Should Have (Soll), Could Have (Kann), and Will Not Have (Nicht). Die o's sind nur zur besseren Aussprache hinzugefügt.

moscow de

Viele Unternehmen nutzen die MoSCoW-Methode, um herauszufinden, welche Aufgaben am wichtigsten sind und wie sich ihre Erledigung auf die Umsatzsteigerung, die Kostensenkung, die Erledigung von Aufgaben oder die Kundenzufriedenheit auswirkt.

Ausserdem erhalten Projektteams durch die Priorisierung der Anforderungen ein klareres Verständnis für den Aufwand und die Ressourcen, die für jede Projektkomponente erforderlich sind. Diese Methode hilft den Teams, schnell zu entscheiden, auf welche Aufgaben sie sich zuerst konzentrieren wollen. Dies führt zu einem verbesserten Zeitmanagement, einer besseren Überschaubarkeit des Projekts, einem pünktlichen Abschluss und einer Optimierung der Kapitalrendite (ROI).

 

MoSCoW-Priorisierung

Obwohl der Titel jeder Kategorie bereits eine allgemeine Vorstellung von ihrem Zweck vermittelt, ist es wichtig, klare Definitionen für jede Prioritätsstufe zu haben.

Must Have (M):

Die "Must Have"-Anforderungen sind für den Erfolg des Projekts unerlässlich und nicht verhandelbar. Diese Anforderungen haben die höchste Priorität und müssen pünktlich fertiggestellt werden.

Evaluation: Ob eine Aufgabe ein "Muss" ist, lässt sich leicht anhand der Antwort auf die Frage "Wird das Projekt scheitern, wenn diese Aufgabe nicht erledigt wird?" feststellen. Wenn die Antwort "Ja" lautet, handelt es sich um eine "Muss"-Komponente.

Should Have (S):

Die "Should Have"-Anforderungen sind wesentlich, aber nicht kritisch. Sie sind für den Projekterfolg nicht entscheidend, aber ihre Einbeziehung wird den Wert des Produkts erheblich steigern.
Bei diesen Anforderungen handelt es sich um Aufgaben mit hoher Priorität, die nach Möglichkeit erledigt werden sollten. Aber auch ohne sie wird der Betrieb reibungslos und ohne Unterbrechung weiterlaufen.

Evaluation: Eine Möglichkeit, eine "Soll"-Anforderung von einer "Kann"-Anforderung zu unterscheiden, besteht darin, das Ausmass der Auswirkungen zu prüfen, die entstehen können, wenn die Anforderung nicht erfüllt wird, und zwar in Bezug auf den Geschäftswert oder die Anzahl der betroffenen Personen.

Could Have (C):

Diese Anforderungen sind höchst vorteilhaft, aber Sie können sie auslassen, wenn Sie nicht genügend Zeit oder Ressourcen haben. Betrachten Sie sie als die Boni Ihres Produkts.

Evaluation: Um festzustellen, ob eine Funktion ein "Kann" oder ein "Soll" ist, denken Sie darüber nach, wie sehr sie Ihr Produkt für die Kunden aufwerten wird. Auf die gleiche Weise, wie wir Aufgaben für "Should Have" bestimmt haben.

Will Not Have (W):

Bei den "Will Not Have"-Anforderungen handelt es sich um Ideen für Ihr Projekt, für die es sich nicht lohnt, Zeit und Ressourcen aufzuwenden, oder die Sie gerne in Ihr Produkt aufnehmen würden, aber aus irgendeinem Grund nicht können.

Evaluation: Ist die Umsetzung dieser Anforderungen die Zeit, den Aufwand und die Investition wert?

Schlussfolgerung

Die MoSCoW-Methode ist benutzerfreundlich, relativ einfach zu handhaben, gewährleistet die Lieferung eines minimal lebensfähigen Produkts, setzt Prioritäten, nutzt das Fachwissen des Teams und kann sowohl auf neue als auch auf bestehende Projekte angewandt werden, was sie zu einem grossartigen Werkzeug für Teams jeder Ebene macht.

 

Nurten Kovacheva, Senior Software Entwicklerin, INTEGRATE Informatik AG